It is a joy to be hidden and disaster not to be found
Kategorie: Installation
Kategorie: Installation
Nordhessen war in den 1960er-Jahren ein wichtiger Standort der frühen Computerindustrie. Bis 1971 war in Bad Hersfeld die Zuse KG ansässig, gegründet von Konrad Zuse, einem der Erfinder des modernen Computers. Die Belegschaft stammte zu großen Teilen aus der ländlichen Umgebung. Auch viele Frauen waren bei Zuse beschäftigt, meist zuständig für die „Fummelarbeiten“. Unter anderem stellten sie in Handarbeit Ferritkernspeicher her, indem kleine Eisenkerne mit Kupferdraht umstickt wurden. Die Arbeiterinnen stammten aus den Dörfern rund um Bad Hersfeld und hatten meist keine formelle Ausbildung. Allein ihr Geschick im Sticken, Stricken und sonstigen Handarbeiten qualifizierten sie zu dieser Tätigkeit. In den fünf Dreieckstüchern ist der Befehlscode der Z3 als Lochmuster eingestrickt. Im Video erscheinen Zitate unter anderem von Weggefährten Konrad Zuses: Ursula Walk, Lorenz Hanewinkel und Horst Zuse.
Fünf gestrickte Dreieckstücher, Video (07:37)
Northern Hesse was an important hub for the early computer industry in the 1960s. Until 1971, Bad Hersfeld was home to Zuse KG, founded by Konrad Zuse, one of the inventors of the modern computer. Much of the workforce came from the rural surroundings, including a significant number of women who were often responsible for what were considered "fiddly tasks." Among other things, they handcrafted ferrite core memory by threading small iron cores with copper wire. These workers came from the villages around Bad Hersfeld and usually had no formal training. Their skill in embroidery, knitting, and other handicrafts was enough to qualify them for this work.
In the five triangular scarves, the instruction code of the Z3 has been knitted into the patterns as eyelet designs. The accompanying video features quotes from some of Konrad Zuse's contemporaries, including Ursula Walk, Lorenz Hanewinkel, and Horst Zuse.
Five knitted triangular scarves, video (07:37)