Eine Strickerin arbeitet gegen eine selbstgebauten Garnwickel - Apparat. Die Situation wiederholt sich in der Videoprojektion: die gestrickte Leinwand wird von der Maschine langsam abgewickelt. Zitate aus Albert Camus’ „Der Mythos des Sisyphos“ erscheinen im Video in unregelmäßigen Abständen.
Sisyphos, von den Göttern in die Unterwelt verbannt, ist dazu verdammt, immer wieder einen Stein den Berg hinaufzurollen, der anschließend auf der anderen Seite wieder hinunterrollt. Die Frage nach dem Sinn steht im Zentrum von Camus’ Essay. Die grundlegende Spannung zwischen einer sinnlosen Welt und dem gleichzeitigen menschlichen Streben nach Sinn führt zu einer Situation der Absurdität. Zwar können Menschen versuchen, durch erfüllende Tätigkeiten dem Abgrund der Sinnlosigkeit zu entkommen, doch bei konsequenter Weiterführung lässt sich die Sinnfrage in immer größeren Rahmen stellen – bis man auf die größte denkbare Absurdität stößt: die Sinnlosigkeit des Ganzen. Camus’ Antwort darauf ist, die Suche nach einem Sinn aufzugeben: Unsere Existenz ist grundlos und völlig zufällig. Die Freiheit des Menschen liegt darin, seine Situation zu erkennen und die Möglichkeiten zu nutzen, die sie bietet: „Das ist die verborgene Freude des Sisyphos. Sein Schicksal gehört ihm. Sein Stein ist seine Sache.“
Im Fall von Sisypha wurde der Berg durch eine Maschine ersetzt und der Stein durch Wolle, aber ihr Stricken scheint genauso sinnlos. Folgt man Camus’ Philosophie, kann Sisypha dennoch durch die Liebe zu ihrem Schicksal – „Amor fati“ – Wert aus ihrer Existenz ziehen, also durch Akzeptanz und eine Hinwendung zum Leben. Letztlich hält sie mit dem Faden und all den Möglichkeiten, die er bietet, das Leben buchstäblich in den eigenen Händen. Mit Textilien als genuin weiblichem Material erhält die Geschichte von Sisypha eine kreative Wendung.
Die Installation wurde mit dem Rundgangspreis der Sparkassenversicherung 2023 ausgezeichnet.

Video (23:10 min), gestrickte Leinwand, Garnwickel-Apparat
2023


A knitter working against a self-made yarn winding machine. The situation is repeated in the installation: the video is projected onto a knitted screen and the machine slowly unwinds it. Quotes from Albert Camus' “The Myth of Sisyphus” appear in the video at irregular intervals.
Sisyphus, who was banished by the gods to the underworld and is condemned to repeatedly roll a stone up the mountain, which then rolls back down the other side. The question of meaning is central to Camus' essay. The fundamental tension between a meaningless world and people's simultaneous striving for meaning leads to a situation of absurdity. It is true that people can try to escape the abyss of meaninglessness through fulfilling activity, but if one thinks ahead consistently, the question of meaning can be asked within an ever larger framework, until one encounters the greatest absurdity imaginable: the lack of meaning of the whole thing. Camus' answer to this is to give up the search for meaning: our existence is groundless and completely random. Man's freedom lies in recognizing his situation and making use of the possibilities that lie within it: “This is the hidden joy of Sisyphus. "His fate is his. His rock is his business."
In Sisypha's case, the mountain has been replaced by a machine and the stone by wool, but her knitting seems just as pointless. If you follow Camus' philosophy, Sisypha can still wrest value from her existence through love of fate - "Amor fati" - i.e. acceptance and a turn to life. Ultimately, she holds life in her own hands with the thread and with it all the possibilities it has to offer. With textiles as a genuinely feminine material, the story of Sisypha takes a creative turn.
The installation was rewarded with Rundgangspreis der Sparkassenversicherung 2023.

Video (23:10 min), knitted screen, yarn winding machine
2023